Bewegungstraining
Leben ist Bewegung
Über fast 200.000 Jahre hinweg verbrachte der Homo sapiens als Jäger und Sammler den Großteil seiner Zeit in Bewegung. Körperliche Aktivität formt die strukturelle Beschaffenheit unseres Körpers und spiegelt sich in unserer Haltung wider. Bewegung ist jedoch nicht nur entscheidend für die körperliche Fitness, sondern auch für die Gesundheit des gesamten Organismus – einschließlich des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechsels und des Immunsystems. Regelmäßige Bewegung verbessert die Durchblutung, unterstützt die Mobilität, fördert die geistige Gesundheit und hilft, chronischen Erkrankungen vorzubeugen. Sie ist ein grundlegender Baustein für ein gesundes und erfülltes Leben.
Bewegungsmangel
Bewegungsmangel im Alltag stellt einen Zustand unzureichender körperlicher Aktivität dar, der zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Eine verminderte Kalorienverbrennung fördert die Zunahme von entzündlichem viszeralem Bauchfett. Montone Bewegungsmuster bedingen Dysbalancen im Muskel-Faszien-System und daraus resultierende Fehlhaltungen. Fehlende Belastung von Knochen, Gelenken und Muskeln schwächt ihre Struktur. Fehlbelastung führt zu struktureller Verhärtung und Degeneration. Die fehlende Anti-Entzündungs-Wirkung fördert chronische Entzündungszustände.
Mögliche Ursachen
-
Körperliche Beschwerden: Schmerzen, Verletzungen oder chronische Erkrankungen, die die Bewegungsfähigkeit einschränken.
-
Sitzende Tätigkeiten: Berufe und Freizeitaktivitäten, die überwiegend im Sitzen stattfinden.
-
Zeitmangel: Mangelnde Lust und Zeit für körperliche Aktivität aufgrund von beruflichen oder familiären Verpflichtungen.
-
Automatisierung: Nutzung von Fahrzeugen, Aufzügen und anderen Technologien, die körperliche Aktivität ersetzen.
-
Digitale Unterhaltung: Erhöhte Zeit vor Bildschirmen, die zu weniger Bewegung führt.
-
Städtische Umgebung: Urbanes Leben, das oft weniger Möglichkeiten für aktive Fortbewegung bietet.
Mögliche Folgen
-
Funktionelle Einschränkungen: Mobilitätseinschränkungen, Steifheit, Gelenkschmerzen und Verletzungsanfälligkeit.
-
Muskel- und Skelettveränderungen: Muskelabbau/-schwäche und Osteoporose.
-
Stoffwechselveränderungen: Übergewicht, chronische Entzündungen, Insulinresistenz und Diabetes Typ 2.
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bluthochdruck, Arteriosklerose, Herzinfarkte und Schlaganfälle,
-
Psychologische Effekte: Depressionen, Angstzustände, kognitive Leistungsminderung und chronischer Stress.
-
Langfristige gesundheitliche Folgen: Erhöhtes Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und metabolische Störungen.
Für Literaturnachweise bitte HIER klicken.
Mein Therapieangebot
Haltungs- und Bewegungsanalyse
-
Anamnese: Eine detaillierte Befragung des Patienten über seine Beschwerden, Krankengeschichte und Lebensgewohnheiten.
-
Visuelle Inspektion: Beurteilung der Körperhaltung, Flexibilität und Mobilität.
-
Palpation: Festellung von Gelenkfehlstellungen und muskulären Spannungsdysbalancen.
Haltungs- und Bewegungstraining
-
Körperwahrnehmung: Schulung des Bewusstseins für die eigene Körperhaltung und Beweglichkeit.
-
Haltungskontrolle: Selektive Anspannung und Entspannung spezifischer Muskelfasern.
-
Atemübungen: Wahrnehmung und Steuerung der körperweiten Atembewegung.
-
Dehnübungen: Verbesserung der Flexibilität und Lösung von myofaszialen Verspannungen.
-
Mobilitätsübungen: Förderung der Gelenkbeweglichkeit und des Bewegungsspielraums.
-
Kräftigungsübungen: Stärkung schwacher Muskelgruppen zur Unterstützung der Körperhaltung.
-
Funktionelles Bewegungstraining: Isolierte/kombinierte Fortbewegungsmuster und natürliche Alltagsbewegungen.



